Redensart - Dialekt Berlin

Dialekt - Mundart - Sprachgebrauch - Jargon - Hauptstadt-Dialekt - Berlinisch

Berliner Dialekt, auch Berliner Redensart oder Berliner Schnauze genannt wird erklärt und übersetzt beim Berlinstadtservice - Das Hauptstadtportal Berlin.

Redensart - Dialekt Berlin

Herz und Schnauze entdecke die Redensart oder Dialekt in Berlin

Der Berliner, so sagt man, hat das Herz am rechten Fleck und eine große Schnauze.

Redensart oder Dialekt - Freche Berliner Schnauze und gerne ein salopper Spruch das ist typisch Berlinisch.

Der Fremde (Berlin Besucher oder Tourist) steht der Schnoddrigkeit und dem Mutterwitz der Berliner oft hilflos gegenüber. Dem kan man entgegentreten. Schauen Sie sich das Berliner Wörterbuch an und lernen die Berliner Sprache um zu kontern.

Die Berliner Redensart

Die sprichwörtliche "Berliner Schnauze", (Berliner Redensart) die nämlich nicht nur von Berlinern, sondern ebenso von „Auswärtigen", von "Wessis" als „berühmt, berüchtigt und gefürchtet" charakterisiert wird (s. weiter unten).

Berliner Schnauze

Berühmt, weil die Berliner Schnauze berüchtigt ist und dies wiederum, weil sie gefürchtet wird (s. weiter unten).

[ Mehr über Berlin ]

Typische Berliner Aussprache
Icke dette kiecke mal, Oogen Flesch und Beene, uns kann keener - und im Ernstfall könnse uns alle!

ANZEIGE

Berliner Dialekt

Grundlage vom Berliner Dialekt bildet das märkische Platt, das im brandenburgischen Raum bis ins 19. Jahrhundert weit verbreitet war, und das im späten Mittelalter jeweils von feudalen Herrscherdynastien hineingetragene Hochdeutsch. Hinzu kamen Einflüsse aus dem Sächsischen und anderen deutschen Dialekten.

Vor allem die Hugenotten brachten nicht nur die feine Küche, sondern auch viele französische Begriffe wie Destille, Buletten oder Budike (Boutique) mit. Auch heute kommt der Berliner noch leicht in die Bedrullje (Bedrängnis) wenn etwas aus der la meng (Hand) macht.

Weitere Zutaten kamen aus dem Jiddischen (z.B. Asche, Draht, Kies, Moos, Pulver, Zaster, Zimt für Geld), ebenfalls aus dem Niederländischen (z.B. pellen, polken, ..) und dem Slavischen (z.B. Lanke, Luch, Kaleika). Nicht zuletzt bereichern die Berliner Ihre Sprache mit Eigenschöpfungen (z.B. Quatratlatschen - für Große Füße oder Quasselstrippe - Mensch der viel redet).

Ansonsten ist das Berlinische durch eine besondere, bestimmten Regeln folgende Aussprache zahlreicher Wörter ("au" wird in manchen Fällen zu "oo", "ei", "ee", "g" zu "i".) charakterisiert und weist grammatikalische Eigenheiten auf.

Der Berliner erhält außerhalb seiner Heimatstadt nicht wie gewohnt eine "Schrippe", sondern ein Brötchen. Er trinkt "Muckefuck" und nicht Malzkaffee und mag mit Marmelade gefüllte "Pfannkuchen", die anderswo in Deutschland als Berliner bekannt sind. Er verwechselt mir und mich - jedoch nicht mein und dein, sagt "ick, det und wat" (ich, das, was). Eisbeene mag er sehr und ne "Molle mit Korn" ist sein Lieblingsgedeck.

Berliner Sprachgebrauch

Berliner Sprachgebrauch bezeichnet mindestens zwei verschiedene Dinge:

• in der Gemeinsprache: die übliche Ausdrucksweise oder die übliche Bedeutung eines Ausdrucks

• in der Linguistik als Gegenbegriff zu Sprachsystem: die Verwendung der Einheiten und Regeln des Sprachsystems bei der Bildung von Äußerungen, um kommunikative Zwecke zu verfolgen.

Einige Aspekte: Der Sprachgebrauch umfasst unter anderem Sprechverhalten (Sprechakte), Schreiben, Umgang mit schriftlichen Aufzeichnungen (Lesen, Übersetzung, Standardisierung unter anderem). Die deskriptive (beschreibende) Linguistik beschreibt, wie eine Sprache tatsächlich verwendet wird, welche Regeln und Einheiten es gibt. Die präskriptive (normative, vorschreibende) Linguistik gibt vor, wie Sprache verwendet werden soll. In vielen Fällen werden Wort- oder Satzformen durch den Sprachgebrauch (Usus) gerechtfertigt, so dass neue Regeln in die Grammatiken und neue Wörter in die Lexika übernommen werden. Der Sprachgebrauch ändert sich schneller als seine Kodifizierung.

Sprachgebrauch führt einerseits zur Erhaltung, andererseits zur Veränderung einer Sprache.

Wörter können innerhalb weniger Jahre neue oder verschobene Bedeutungen erhalten, oder sie können aus der Sprache verschwinden, vergessen werden. Dies ist nicht nur in der Umgangssprache der Fall, sondern auch in den sogenannten Fachsprachen.

Im Sprachgebrauch zeigen sich die sich wandelnden Bedürfnisse der Menschen, die die Sprache sprechen.

Je mehr Menschen verschiedener Sprache miteinander in Kontakt sind, desto stärker beeinflusst der Sprachgebrauch die entsprechenden Sprachen.

Mehr über Berliner Sprachgebrauch »

Berliner Wörterbuch

Das Berliner Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter oder andere sprachliche Einheiten in einer Liste verzeichnet, meist in alphabetischer Sortierung, und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Unser Wörterbuch dient zum Nachschlagen sprachlicher Information, während der Ausdruck in der weiteren Bedeutung auch andere nach Stichwörtern gegliederte Nachschlagewerke mit primär sachbezogener Information sowie Mischformen beider Typen umfasst.

Berliner Wörterbuch »

Berlin Begriff

Mit dem Ausdruck Berlin Begriff bezeichnet man üblicherweise den Bedeutungsinhalt oder eine Vorstellung. Ein Begriff stellt also eine semantische Einheit dar im Unterschied etwa zum Wort als einer sprachlichen Einheit. Außerdem kann dabei mit betont sein, dass diese semantische Einheit geistig repräsentiert also begriffen wird. Begriffe sind in diesem Sinne also, zumindest potentiell, Bestandteile von Gedanken. Es existieren unterschiedlichste Verwendungsweisen des Ausdrucks „Begriff“, beginnend bei einer ungenauen alltagssprachlichen Redeweise, die zum Beispiel zwischen „Begriff“, „Wort“ und „Ausdruck“ nicht klar unterscheidet, bis hin zu verschiedensten spezifischeren Verwendungen und Explikationen u.a. in verschiedenen philosophischen Disziplinen, in Psychologie, Neurowissenschaften, Linguistik, in Ansätzen formaler Wissensrepräsentation und angrenzenden Wissenschaften. In den Kultur- und Geschichtswissenschaften bezeichnet Begriffsgeschichte Forschungsprogramme, die sich an historischer Semantik orientieren.

Erkenntnistheoretische, sprachphilosophische, ontologische und ideengeschichtliche Aspekte werden unter Begriff (Philosophie) behandelt. "Begriff" kann in diversen Variationen eines sog. semiotischen Dreiecks eine Komponente bezeichnen, die zwischen Bezeichnung und Bezeichnetem vermittelt die Abhandlung.

Berlin Begriff »

ANZEIGE

Berlin ick liebe dir